Das Miet­recht in Deutsch­land – Grund­la­gen und Beratungsschwerpunkte

Das Miet­recht ist ein zivil­recht­li­ches Rege­lungs­ge­biet, das sich mit der ent­gelt­li­chen Gebrauchs­über­las­sung von Sachen, ins­be­son­dere Wohn­raum, befasst. Rechts­grund­lage bil­det ins­be­son­dere das Bür­ger­li­che Gesetz­buch (BGB), ergänzt durch Spe­zi­al­ge­setze und Ver­ord­nun­gen, die ins­be­son­dere den sozia­len Woh­nungs­bau betreffen.

Gesetz­li­che Grund­la­gen des Mietrechts

Die maß­geb­li­chen Vor­schrif­ten sind :

  • §§ 535 ff. BGB – All­ge­meine Vor­schrif­ten über Mietverhältnisse

  • §§ 549 ff. BGB – Beson­dere Vor­schrif­ten über Miet­ver­hält­nisse über Wohnraum

Für öffent­lich geför­der­ten Wohn­raum gel­ten ergän­zend u. a.:

  • Woh­nungs­bin­dungs­ge­setz (WoBindG)

  • Zweite Berech­nungs­ver­ord­nung (II. BV) – regelt u. a. die Wirtschaftlichkeitsberechnungen

  • Neu­bau­mie­ten­ver­ord­nung (NMV) – gilt für Alt­re­ge­lun­gen, Neu­an­wen­dung nur eingeschränkt

Bera­tung für Vermieter

Ich ver­trete Ver­mie­ter in sämt­li­chen recht­li­chen Belan­gen rund um Miet­ver­hält­nisse, ins­be­son­dere bei :

  • Zah­lungs­ver­zug und Kün­di­gung unzu­ver­läs­si­ger Mie­ter
    inkl. stra­te­gi­scher Nut­zung des Urkun­den­pro­zes­ses gem. §§ 592 ff. ZPO

  • Son­der­kün­di­gungs­rechte gem. § 573BGB

  • Bekämp­fung von Mietnomadentum

  • Durch­set­zung von Eigen­be­darfs­kün­di­gun­gen (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB)

  • Rechts­kon­forme Gel­tend­ma­chung von Miet­erhö­hun­gen (§§ 558 ff. BGB)

  • Abwehr unbe­rech­tig­ter Mietminderungen

  • Erstel­lung und Prü­fung rechts­si­che­rer Nebenkostenabrechnungen

  • Ver­trags­ge­stal­tung, Prü­fung und Kün­di­gung von Mietverträgen

  • Kau­ti­ons­an­sprü­che (§ 551 BGB)

  • Durch­set­zung von Räu­mungs­an­sprü­chen und Zwangsvollstreckung

Bera­tung für Mieter

Ich ver­trete Mie­ter in allen Fra­gen des Miet­ver­hält­nis­ses, u. a. in fol­gen­den Konstellationen :

  • Kün­di­gungs­aus­schluss und Kündigungsverzicht

  • Son­der­kün­di­gungs­recht bei berech­tig­tem Inter­esse (§ 573c Abs. 1 BGB)

  • Miet­min­de­rung bei Män­geln (§ 536 BGB)

  • Eigen­be­darfs­kün­di­gun­gen

  • Lärm­be­läs­ti­gung, Wohn­flä­chen­ab­wei­chung, unzu­läs­sige Modernisierung

  • Anwen­dung der Sozi­al­klau­sel (§ 574 BGB) bei dro­hen­dem Wohnungsverlust

  • Ver­gleichs­miet­ver­fah­ren (§ 558 BGB) und Moder­ni­sie­rungs­zu­schläge (§ 559 BGB)

  • Vor­aus­zah­lun­gen und Abrech­nungs­prü­fung (§ 556 BGB)

  • Schim­mel­bil­dung und Feuchtigkeitsschäden

  • Kün­di­gun­gen des Mietverhältnisses :

    • ordent­lich wegen Eigen­be­darfs (§ 573 Abs. 2 BGB)
    • außer­or­dent­lich wegen schwer­wie­gen­der Ver­trags­ver­let­zun­gen (§ 543 BGB)
  • Rück­gabe der Mietsache :

    • Wirk­sam­keit von Schönheitsreparaturklauseln

    • Reno­vie­rungs­pflicht (BGH-Recht­spre­chung berücksichtigen)

  • Gericht­li­che Gel­tend­ma­chung von Scha­den­er­satz- oder Minderungsansprüchen